|
Old harrows on a hoarfrost day 2016
Diese alten Eggen wurden auf kleinen Bauernhöfen bis in die
1970er Jahre genutzt. Einige davon wurden einst noch von
Pferden gezogen bevor man sie dann hinter die ersten kleinen
Traktoren spannte.
These old harrows were used on small farms until the 1970s.
Some of them were once pulled by horses before they were
harnessed to the first small tractors.
|
|
|
|
|
Old grazing stakes and boards
Dort wo die Rinder laufen, gibt es ständig etwas zu tun. Weidepfähle aus Eichenholz
müssen nach 15 bis 20 Jahren ersetzt werden, weil sie faulen und dann abbrechen.
Auch die Bretter der Weideschuppen müssen ersetzt werden, nicht zuletzt, weil die Rinder
in Ihnen randalieren.
There is always something to do where the cattle graze. Oak grazing stakes have to be replaced
after 15 to 20 years because they rot and then break off. The boards of the pasture sheds
also have to be replaced, not least because the cattle run riot in them.
|
|
|
|
Wilsede
Das Heidedorf Wilsede ist ein Ortsteil der Gemeinde Bispingen im Heidekreis in der Lüneburger Heide.
Nur die ca. 30 Einwohner dürfen mit dem Auto in ihr Dorf fahren. Zur Zeit der Heideblüte ist das
Dorf Ziel vieler Wanderer und auch zahlreiche Pferdekutschen bringen Gäste zu den drei Gasthäusern.
Einen aktiv bewirtschafteten Bauernhof gibt es nicht mehr. Alles mutet eher museal an und hat einen
idyllischen Charme.
The heath village of Wilsede is a district of the municipality of Bispingen in the Heidekreis in the
Lüneburg Heath. Only the approx. 30 inhabitants are allowed to drive into their village. At the
time of the heath blossom, the village is the destination of many hikers and numerous horse-drawn
carriages also bring guests to the three inns. There is no longer an actively managed farm.
Everything seems rather museum-like and has an idyllic charm.
|
|
|
|
Angus cattle
Die Landwirtschaft zeigt viele Gesichter.
Das Prinzip Wachsen oder Weichen zeigt seine Auswirkungen. In vielen Dörfern stehen Stallungen
und Scheunen leer oder werden vermietet. Auf ehemaligen Hofflächen entsteht eine neue Wohnbebauung.
Aber es gibt auch immer mehr Quereinsteiger in die Landwirtschaft. Mit neuen Ideen und Konzepten
schaffen sie sich ihren Raum.
Mutterkuhhaltung bei Fleischrinderassen ist ein Ergebnis dieses Wandels.
Agriculture shows many faces.
The principle of grow or give way is showing its effects. Stallings and barns are standing empty
or being rented out in many villages. New housing is being built on former farmbuilding areas.
But there are also more and more career changers entrants into agriculture. With new ideas and concepts
they create their own space.
Suckler cow husbandry in beef cattle breeds is one result of this change.
|
|
|
|
Alter Friedhof - Old graveyard Egestorf (1872 - 1944)
Wie friedlich es ist, über den Friedhof zu gehen; alte Inschriften auf verwitterten Grabsteinen zu lesen.
Unweigerlich denkt man bei einem Besuch alter Dörfer an die Menschen, die hier einst lebten und dazu beitrugen,
dem Ort seinen unverwechselbaren Charakter zu geben. Die milde Präsenz der Natur auf dem alten Dorffriedhof
mit seiner alten Lindenallee und den blühenden Blausternen überrascht dich immer wieder.
How peaceful it is to walk through the cemetery; to read old inscriptions on weathered gravestones.
Inevitably, when visiting old villages, one thinks of the people who once lived here and contributed to
and helped give the place its distinctive character.
The mild presence of nature in the old village cemetery
with its old lime tree avenue and the blossoming squill surprises you again and again.
|
|
|
|
Riepenburger Mühle Boreas (1828)
In den Hamburger Vierlanden stand zwischen 1250 und 1506 die Riepenburg, ein befestigtes Schloss am Elbdeich.
Die dazugehörige Mühle wurde 1318 erstmals erwähnt und zählt damit zu den ältesten Mühlenstandorten
Deutschlands.
1828 baute man dann die aktuelle Riepenburger Mühle als Galerie-Holländerwindmühle mit vier Mahlgängen.
Heute finden sich in ihr eine Getreidemühle, eine Ölmanufaktur, eine Kunsthandwerkerei und ein Café.
Riepenburg Castle, a fortified castle on the Elbe dyke, stood in Hamburg's Vierlanden between 1250
and 1506. The associated mill was first mentioned in 1318, making it one of the oldest mill sites
in Germany.
In 1828, the current Riepenburg mill was built as a gallery Dutch windmill with four grinding gears.
Today it houses a flour mill, an oil manufactory, an arts and crafts workshop and a café.
|
|
|
|
Dyke sheep
Die Deichschafe in der Haseldorfer Marsch an der Elbe: Tagaus und Tagein verdichten sie das Erdreich
mit ihren Hufen und sorgen so für einen stabilen Damm. So sind sie quasi die Angestellten des
Hochwasserschutzes und bei Wind und Wetter auf ihren Deichen.
The dyke sheep in the Haseldorfer Marsch on the Elbe: day in and day out, they compact the soil
with their hooves and thus ensure a stable dyke. Thus they are, so to speak, the employees of flood
protection and are on their dikes in all weathers.
|
|
|